Wohlbefinden

Mariendistel – Das purpurfarbene Kraut mit langer Tradition.

Mariendistel – Das purpurfarbene Kraut mit langer Tradition. - Kurkraft

Die Mariendistel (Silybum marianum) ist eine bis zu 1,5 Meter hohe Pflanze mit aufrechtem, verzweigtem Stängel und grün-weiß marmorierten, stark gezähnten Blättern. Ihre Blüten sind purpurfarben und kugelförmig. Die Mariendistel gehört zu den Korbblütlern und bevorzugt einen sonnigen Standort. Der Legende nach verdankt sie ihren Namen der heiligen Maria, der beim Stillen ihres Kindes einige Tropfen Milch auf eine Distel getropft sein sollen. Ihr zu Ehren durchziehen seitdem die milchweißen Streifen die Blätter. Die Mariendistel stammt ursprünglich aus Südeuropa, wird aber heute auch in Deutschland angebaut. Schon früh wurde die Mariendistel gegen gesundheitliche Leiden wie Stechen im Herzen oder Seitenstechen eingesetzt. Der deutsche Arzt Johann Gottlieb Rademacher entdeckte im 19. Jahrhundert die positive Wirkung auf die Leber. Er setzte erfolgreich eine Tinktur aus Mariendistelsamen gegen chronische Leberschäden ein. 

 

DIE LEBER – DAS ZENTRALE STOFFWECHSELORGAN

Die Leber ist mit 1,4 bis 1,8 Kilogramm unser größtes und wichtigstes Stoffwechselorgan. Sie ist das Zentrum für den Abbau von Giftstoffen im menschlichen Körper. Hauptsächlich für die Entgiftung verantwortlich sind Oxidationsprozesse in den Leberzellen (Hepatozyten) mithilfe von verschiedenen Enzymen. Durch Faktoren wie zu viel essen, Nikotin, Alkohol und Arzneimittel wird die Leber belastet. Da sie jedoch eine hohe Fähigkeit besitzt, sich zu regenerieren, können vereinzelte höhere Mengen an Essen oder Alkohol gut ausgeglichen werden. Für die Regeneration benötigt die Leber immer eine gewisse Zeit, außerdem muss der Auslöser für den Schaden beseitigt werden. Solange mehr als 50 Prozent des funktionsfähigen Lebergewebes vorhanden ist, können geschädigte Leberzellen wieder neu gebildet werden. Wird der Leber jedoch regelmäßig Schaden durch übermäßigen Alkoholkonsum oder andere Faktoren zugeführt, kann dies dazu führen, dass sie sich nicht mehr ausreichend regenerieren kann und langfristigen Schaden nimmt. Im schlimmsten Fall können die Hepatozyten geschädigt werden oder sogar absterben.

Die Leber ist unser größtes und wichtigstes Stoffwechselorgan.

Eine Schädigung der Leber wird häufig erst spät erkannt, da die Leber keine Nervenzellen besitzt und Lebererkrankungen häufig keine Schmerzen verursachen. Erkrankungen der Leber machen sich meist durch einen Druck im rechten Oberbauch bemerkbar, weitere Symptome können starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit sowie eine gelbliche Färbung des Augapfels sein. Eine der häufigsten Erkrankungen der Leber ist die sogenannte Fettleber. Es wird unterschieden zwischen der alkoholischen Fettleber, bei der Alkoholgifte der ausschlaggebende Grund für die Leberverfettung sind, und der nichtalkoholischen Fettleber, bei der häufig Ernährungsfehler wie zu viel Nahrung und zu wenig Bewegung die Auslöser sind. Auch Diabetes und erhöhte Blutfettwerte können sich auf die Leber auswirken. Im Endstadium der Fettleber kann es zu einer Leberzirrhose kommen, bei der die Zellen aufgrund von Überforderung absterben und sich nicht mehr regenerieren können.

 

SO WIRD DIE MARIENDISTEL HEUTE EINGESETZT

Die Blüten der Mariendistel können im Frühsommer geerntet werden, ihre Früchte im Spätsommer. Für die Arznei bedeutend sind die dunkelbraun glänzenden Früchte, denn sie können zu Pulver verarbeitet werden. Die positive Wirkung auf die Leber wird den sogenannten Flavonolignanen zugeschrieben, die in den Früchten enthalten sind. Das Gemisch aus verschiedenen Flavonolignanen wird als Silymarin bezeichnet. Neben Silymarin enthalten die Früchte bis zu 30 Prozent fettreiches Öl und außerdem viel Eiweiß.

Die Früchte der Mariendistel ist für ihren hohen Gehalt an Silymarin bekannt.

Untersuchungen zu Silymarin gibt es in Deutschland bereits seit den 1970er Jahren. In Studien konnte herausgefunden werden, dass Silymarin die Leber unterstützt, indem die äußere Hülle der Leberzellen stabilisiert wird. Mariendistel wird in Deutschland bereits erfolgreich in der Therapie gegen Hepatitis und Leberzirrhose eingesetzt, sie kann aber auch vorbeugend, wie zum Beispiel bei einer beginnenden Fettleber, eingesetzt werden. In vereinzelten Fällen kann Silymarin allergische Reaktionen auslösen, insbesondere bei Menschen, die generell allergisch auf Korbblütler reagieren.

 

MIT DER KRAFT DER BITTERSTOFFE ZU EINEM HARMONISCHEN RESET

Bitterstoffe sind ein wertvoller und oft unterschätzter Bestandteil pflanzlicher Substanzen, die in vielen Kräutern und Gemüsesorten vorkommen. Sie tragen wesentlich zu einer ausgewogenen Ernährung bei und unterstützen ein harmonisches Gleichgewicht unserer Körperfunktionen. Die Bitterstoffe aus Mariendistel, Artischocke, Löwenzahn und Desmodium (Bettlerkraut) sind ein Paradebeispiel dafür, wie uns die Natur mit ihren vielfältigen Schätzen bereichert. Unser Mariendistel Komplex vereint diese beeindruckenden pflanzlichen Inhaltsstoffe in einer einzigen Kapsel und gibt dir die Möglichkeit, deinem Körper auf natürliche Weise etwas Gutes zu tun. Unsere Mariendistel Komplex Kapseln bestehen aus Mariendistel-Extrakt mit 80% Silymarin sowie Artischocken-Extrakt, Löwenzahn-Wurzelextrakt und Desmodium-Blattextrakt.

Deine Kur für ein neues inneres Gleichgewicht. Hier geht es zum Produkt.

Unser Komplex aus Pflanzenextrakten besitzt die höchste Reinheitsstufe, zudem sind die Kapseln frei von unerwünschten Zusatzstoffen, vegan und wie alle unsere Produkte in Deutschland nach pharmazeutischen Standards hergestellt. Die Einnahme der empfohlenen Tagesdosis (eine Kapsel) sollte abends erfolgen, da die Leber vor allem in der Nacht aktiv ist und Unterstützung benötigt. Bei guter Verträglichkeit kann Mariendistel auch 45 Minuten vor oder nach einer Mahlzeit eingenommen werden, um die Aufnahme der Wirkstoffe zu fördern. Auf alkoholische Getränke, Milchprodukte und schwer verdauliche Speisen sollte mindestens 60 Minuten nach der Einnahme verzichtet werden. Eine Packung entspricht einer Kur über sechs Monate.

 

QUELLEN

Buchart, K./Wiegele, M. (2018): Die Naturapotheke – Das überlieferte und neue Wissen über unsere Heilpflanzen, Wals bei Salzburg: Red Bull Media House GmbH.
Chevallier, A. (2016): Das große Lexikon der Heilpflanzen – 550 Pflanzen und ihre Anwendung, 3. Ausgabe, München: Dorling Kindersley Verlag GmbH.
Grünwald, J./Jänicke, C. (2015): Grüne Apotheke – Das Standardwerk zur Heilpflanzenkunde, 1. Auflage, München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH.
Iten F./Brignoli, R./Meier, R./ Reichlin, J./ Saller, R. (2003): Silymarin in der Behandlung von Lebererkrankungen, in: Phytotherapie, Nr. 3, S. 18-24.
Kalantari, H./Shahshahan, Z./Hejazi, S./Ghafghazi, T./Sebghatolahi, V. (2011): Effects of silybum marianum on patients with chronic hepatitis C, in: J Med Sci, Jg. 16, Nr. 5, S. 287-290.
Nüdling, S./Palissa, H./Konik, M./Sterner, B./Bluhm, R./Korte, S. (2009): Stellenwert von Silymarin in der Prävention von Leberschäden, in: Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 51/52/53/2009, [online] https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-5152532009/stellenwert-von-silymarin-in-der-praevention-von-leberschaeden [14.12.2020].

Weiterlesen

Rezept für Mondmilch – ein ayurvedischer Schlummertrunk. - Kurkraft
Rezept für vegane Rotkohlsuppe mit Kokosmilch. - Kurkraft

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.